Stethoscope over the lab coat

Berufsbild Hausarzt

Was macht mich als Hausarzt aus und was ist das Besondere an meinem Beruf?

Der Hausarzt ist in Deutschland der erste Ansprechpartner bei allen gesundheitlichen Problemen. Durch die Hausarztzentrierte Versorgung (HZV) wurde seine Funktion im Gesundheitssystem noch einmal gestärkt: Als „Lotse“ koordiniert und überwacht er sämtliche Behandlungsschritte.

Mit dem Selbstverständnis der deutschen Hausärzte beschäftigt sich z.B. die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). In ihren Zukunftspositionen skizziert sie, wie ein Allgemeinmediziner arbeitet, welche Aufgaben er übernimmt, welche Ziele er mit seiner Tätigkeit verfolgt und welche Leitgedanken und Richtlinien sein Handeln prägen. Außerdem wird die Rolle der hausärztlichen Versorgung in unserem Gesundheitssystem definiert und erklärt, welche Bedeutung einem Hausarzt in der deutschen Gesellschaft zukommt. Ziel der 24 Zukunftspositionen ist es, ein einheitliches und positives Bild des Fachs Allgemeinmedizin zu kreieren, die Bedeutung des Hausarztberufs herauszuarbeiten und die Position der deutschen Allgemeinmediziner gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu stärken.

Die 24 Zukunftspositionen der DEGAM lauten:

1. Angesichts zunehmender Spezialisierung und Fragmentierung der Gesundheitsversorgung sind Hausärzte als Generalisten wichtiger denn je.

2. Die Hausarztpraxis der Zukunft ist eine Teampraxis

3. Hausärzte bieten ein umfassendes Behandlungsspektrum für alle Patientengruppen.

4. Die hausärztliche Förderung benötigt stabile und förderliche Rahmenbedingungen.

5. Familienmedizin ist eine wichtige Aufgabe in der hausärztlichen Versorgung.

6. Der Hausarzt der Zukunft bestreitet einen Großteil der Behandlung selbst. Er koordiniert die Behandlung über verschiedene Sektoren und Berufsgruppen hinweg.

7. Hausärzte unterstützen Patienten, ihre eigenen Ressourcen selbstständig und aktiv zu nutzen.

8. Hausärztliche Versorgung – der beste Schutz vor zu viel und falscher Medizin.

9. Im Zentrum hausärztlicher Tätigkeit steht die langfristige vertrauensvolle Arzt-Patient-Beziehung.

10. Der Hausarzt gewährleistet eine kontinuierliche Arzt-Patient-Beziehung. Diese hilft, bei multiplen Symptomen und Erkrankungen zu priorisieren, interkurrente Erkrankungen einzuordnen und ist wesentliches Werkzeug für Diagnostik und Therapie.

11. Nur die Allgemeinmedizin sichert eine wohnortnahe, flächendeckende und niedrigschwellige Grundversorgung der Bevölkerung.

12. Allgemeinmedizin bietet einen Ort, der soziale Ungleichheit reduziert.

13. Hausärzte engagieren sich für die gesundheitlichen Belange ihrer Gemeinde.

14. Hausärzte sind Fachleute für den Ausschluss gefährlicher Verläufe und den Umgang mit unklaren Beschwerden.

15. Im Medizinstudium sollten alle Studenten möglichst frühzeitig und durchgängig in allgemeinmedizinischen Lehrpraxen ausgebildet werden.

16. Allgemeinmedizin ist das Kernfach im Medizinstudium.

17. Hausarzt = Facharzt für Allgemeinmedizin.

18. Eine allgemeinmedizinische Verbundweiterbildung ist die beste Voraussetzung, um in Zukunft eine qualitativ hochwertige Grundversorgung der Bevölkerung sicherzustellen.

19. Fortbildung für Hausärzte und ihre Praxisteams ist frei von Herstellerinteresse, evidenz- und fallbasiert, interaktiv und interkollegial.

20. Allgemeinmedizinische Wissenschaftler bearbeiten bevorzugt Forschungsfragen, die sich aus der Praxis ergeben.

21. Allgemeinmedizinische Forschung findet weltweit statt – damit wächst die Wissensbasis für das hausärztliche Handeln.

22. Hausärzte sind Vorreiter in der Qualitätsförderung im Gesundheitswesen.

23. Die DEGAM möchte die Qualität hausärztlicher Arbeit auch durch Qualitäts-indikatoren, Qualitätsmanagement und Leitlinienevaluation sichtbar machen. Eine Verknüpfung mit Honorierungssystemen wird kritisch gesehen.

24. Hausärzte achten auf ihre Unabhängigkeit von fremden Leistungserbringern und Herstellerinteressen.