418

Krankenkassen

Was haben die Krankenkassen mit der gesetzlichen Krankenversicherung zu tun?

Die Krankenkassen in Deutschland sind Körperschaften des öffentlichen Rechts und führen den Auftrag der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) aus. Sie übernehmen für ihre Versicherten die Kosten der Gesundheitsfürsorge, wie z.B. Arzt-, Krankenhaus oder Pflegekosten. Gesetzlich versicherte Patienten können in der Regel frei wählen, bei welcher Krankenkasse sie versichert sein wollen (z.B. bei den Allgemeinen Ortskassen (AOK), Ersatzkassen, Betriebskrankenkassen, Innungskassen, landwirtschaftliche Krankenkassen und Knappschaften). Hat man eine bestimmte Einkommensgrenze überschritten, ist man nicht mehr verpflichtet, sich bei einer gesetzlichen Krankenkasse zu versichern, sondern kann eine private Krankenversicherung (PKV) abschließen. Man kann aber auch weiterhin auf freiwilliger Basis gesetzlich versichert bleiben.